Als ich während meines Studiums in der Buchhandlung bei uns auf dem Campus gearbeitet habe, da gab es immer diese Zeiten im Jahr, wo das „Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung“ das von mir am häufigsten verkaufte Buch war. Als auch ich nach langen, quälenden Wochen des Wartens endlich selbst den lang ersehnten und lang gefürchteten Brief mit den schriftlichen Examensergebnissen aus meinem Briefkasten zog, überlegte ich nicht lang und kaufte dieses viel gelobte Skript. Heute möchte ich Dir von meinen persönlichen Erfahrungen mit dem „Prüfungswissen“ erzählen und Dir eine kleine Entscheidungshilfe geben in der Frage, ob Du es vor Deiner mündlichen Prüfung lesen solltest.
Wie ist das „Prüfungswissen“ aufgebaut?
Für die Erstellung dieses Skriptes haben die Autoren zahlreiche Original-Prüferprotokolle ausgewertet und gehen – selbstverständlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit – auf diejenigen Fragen ein, die den Prüflingen immer wieder gestellt wurden. Dabei sollen nicht spezielle Vorlieben bestimmter Prüferinnen und Prüfer im Mittelpunkt stehen. Vielmehr werden vermeintlich einfache Fragen aus der Praxis aufgegriffen, die Praktikerinnen und Praktikern in ihrer täglichen Arbeit begegnen und die Studierende oft noch vor große Herausforderungen stellen. Diese bilden den Schwerpunkt des Buches und sind in die drei großen Rechtsgebieten Zivilrecht, Strafrecht und Öffentliches Recht untergegliedert.
Da das Skript sowohl auf die mündliche Prüfung im ersten Staatsexamen als auch auf jene des zweiten Staatsexamens vorbereiten soll, finden sich einige Passagen in blauer Schrift, die nur für die fortgeschrittenen Kandidatinnen und Kandidaten des zweiten Staatsexamens besonders relevant sind.
Diesem inhaltlichen Teil stellen die Autoren noch einige allgemeine Bemerkungen zum Ablauf und Anspruch der mündlichen Prüfung voran. In aller Kürze werden sodann noch einmal die juristischen Methoden rekapituliert, wichtige Daten und Gerichte wiederholt sowie ein kleiner Ausflug in die Rechtsgeschichte unternommen.
Wann solltest du das „Prüfungswissen“ lesen?
Da Du das „Prüfungswissen“ aufgrund seines sehr knapp bemessenen Umfangs an einem, maximal an zwei Tagen durcharbeiten kannst, empfehle ich Dir, mit seiner Lektüre nicht allzu früh zu beginnen. Wenn Du das Skript schon direkt nach den schriftlichen Prüfungen liest, hast Du möglicherweise fünf Monate Zeit, um das gelesene Spezialwissen sofort wieder zu vergessen. Ich persönlich habe das Skript gelesen, nachdem ich meine schriftlichen Noten erhalten und auf die Ladung für die mündliche Prüfung gewartet habe.
Wie solltest du mit dem „Prüfungswissen“ arbeiten?
Wenn ich ganz ehrlich bin, dann würde ich Dir davon abraten, Deine Zeit auf jene Kapitel zu verwenden, die etwa die Rechtsgeschichte und die „faktastischen“ Fakten zu sämtlichen Bundesgerichten beinhalten. Wenn Dein Prüfer oder Deine Prüferin nicht gerade für derartige Fragen berüchtigt ist oder zu Fragen der Rechtsgeschichte forscht, dann würde ich mir diese Kapitel einfach schenken. Wohl kaum ein Prüfer wird Exotenwissen über den Präsidenten des Bundesfinanzhofs aus Dir herausquetschen wollen. Derartige Wissensfragen dienen zumeist als Anfang der mündlichen Prüfung. Sie sollen aufgrund ihrer Einfachheit ein erstes kleines Erfolgserlebnis und somit eine angenehme Stimmung schaffen. Werden diese Fragen zu speziell, bewirken sie genau das Gegenteil und dies wird selten gewollt sein.
Die Fragen aus den einzelnen Rechtsgebieten hingegen fanden häufig Eingang in meine private Lerngruppe für die mündliche Prüfung und boten einen schönen Überblick für die Strukturierung der eigenen Vorbereitung. Mehr als grobe Anhaltspunkte für den Fragestil der Prüferinnen und Prüfer waren sie für mich jedoch nicht. In meiner mündlichen Prüfung kam keine einzige der von Kaiser / Bannach genannten Fragen dran. Ich wusste dank dieses Skripts jedoch, welcher Fragestil mich in etwa erwartet und konnte mich so gut auf die Prüfung einstellen.
Fazit
Wichtiger als die Lektüre dieses Buches war für mich jedoch die Teilnahme an einer von meiner Uni angebotenen Simulation der mündlichen Prüfung. Wenn Deine Uni über derartige Angebote verfügt: Nutze sie. Nur so kannst Du wirklich verstehen, was auf Dich zukommt und welche Faktoren für das Gelingen der Prüfung wirklich wichtig sind. Zudem empfehle ich Dir, in jedem Fall ZPO und StPO gründlich mit einem separaten Lehrbuch oder Skript zu lernen. Fragen aus diesen Bereichen kommen in nahezu jeder Prüfung dran und die von Kaiser / Bannach hierzu ausgewählten Fragen können keinesfalls alles abdecken, was Du hierzu in der Prüfung wissen musst.
Für Deine mündliche Prüfung wünsche ich Dir viel Erfolg!
Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
Torsten Kaiser | Thomas Bannach
Vahlen Verlag | 133 Seiten | 4. Auflage 2019
ISBN 978–3‑8006–5767‑4 | 19,80 Euro